Unterschiede:
schriftliches und telefonisches Tiergespräch

Gegenüberstellung der Tiergesprächs-Varianten – Finde das passende Format für dich und dein Tier

Schriftliche Tierkommunikation - Christina Schlupf

 Schriftliches Tiergespräch

Vorteile eines Tiergesprächs mit Protokoll:
Schriftliche Tiergespräche sind häufig besonders intensiv und detailliert, da ich während der Kommunikation tief in die Gefühls- und Gedankenwelt deines Tieres eintauche. Der große Vorteil: Du kannst die Antworten und Botschaften deines Tieres immer wieder in Ruhe nachlesen und reflektieren.

Viele meiner Kunden berichten, dass sie auch nach Monaten noch wertvolle Erkenntnisse aus dem Protokoll gewinnen und Veränderungen dadurch präziser wahrnehmen können.

Geplante Gesprächszeit: ca. 120 Minuten.

Falls du unmittelbar nach Erhalt des Protokolls Rückfragen hast, klären wir diese gerne telefonisch in einem 15-minütigen Nachgespräch. Diese zusätzliche Rücksprache ist für dich in diesem Rahmen kostenfrei.

Energieausgleich:

240 Euro

Mündliche Tierkommunikation - Christina Schlupf

Telefonisches Tiergespräch

Vorteile eines Tiergesprächs ohne Protokoll:
Während eines telefonischen Tiergesprächs kannst du dich aktiv in den Dialog einbringen und spontan Fragen stellen, um auf die Informationen deines Tieres direkt zu reagieren.

Im Gegensatz zum schriftlichen Gespräch liegt es bei dieser Variante an dir, alle für dich relevanten Informationen selbst zu notieren. Zu Beginn des Gesprächs habe ich mich bereits mit deinem Tier verbunden und erste Informationen erhalten.

Geplante Telefonzeit: 60 Minuten.

Ich habe mich vor dem Telefonat bereits 30 Minuten mit deinem Tier verbunden und erste Eindrücke gesammelt. Solltest du während des Gesprächs mehr Zeit benötigen und ich Kapazität frei haben, verlängern wir das Gespräch. Die Abrechnung erfolgt dann auf Basis eines Energieausgleichs von 120 Euro pro Stunde.

Energieausgleich:

160 Euro

Hier geht es zurück zu den Angeboten zur Tierkommunikation.